erschienen am 27.02.2023 Save the date: 29.03.2023 - ​​​​​​​14. Bayerischer Krankenhaustrend 2023 – Kommt eine wirksame Krankenhaus(finanzierungs-)reform zu spät?

29. März, 09.30 Uhr, Internat. Presseclub München (Marienplatz) inkl. Youtube-Livestream

14. Bayerischer Krankenhaustrend 2023 – Kommt eine wirksame Krankenhaus(finanzierungs-)reform zu spät?

Bund und Länder arbeiten derzeit intensiv an einer umfassenden Krankenhausreform. Zwar ist die konkrete Ausgestaltung derzeit offen; dass die Pläne auch die stationäre Versorgung im Freistaat verändern werden, scheint jedoch unausweichlich.
Wie die Verantwortlichen in den bayerischen Krankenhäusern auf die Vorschläge der Regierungskommission für eine Krankenhausreform blicken und wie die aktuellen Hilfsinstrumente wirken, geht aus der Umfrage zum 14. Bayerischen Krankenhaustrend (BKT) der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) hervor.
Zudem erhob die BKG auch in diesem Jahr die derzeitige wirtschaftliche Situation der bayerischen Krankenhäuser sowie umfangreiche Daten zur Lage in den Krankenhäusern.
Die Ergebnisse der Befragung und Ableitungen aus Sicht der BKG im Kontext aktueller Herausforderungen (u. a. Notfallversorgung, Tarifverhandlungen) stellen wir Ihnen im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

Teilnehmer:innen:

  • Landrätin Tamara Bischof, 1. Vorsitzende der Bayerischen Krankenhausgesellschaft
  • Roland Engehausen, BKG-Geschäftsführer
  • Christina Leinhos, stellv. BKG-Geschäftsführerin
  • Verantwortliche/r eines Krankenhauses (wird noch bekannt gegeben)
  • Moderation: Eduard Fuchshuber, BKG-Geschäftsbereichsleiter Kommunikation und Presse

Die Bayerische Krankenhausgesellschaft ist der Zusammenschluss von etwa 190 Krankenhausträgern mit über 360 Krankenhäusern und insgesamt ca. 75.000 Betten in Bayern. Etwa 3 Millionen Patient:innen werden jährlich in den bayerischen Krankenhäusern umfassend stationär behandelt. Zusätzlich versorgen die Kliniken im Freistaat über 2,5 Mio. ambulante Notfallpatient:innen. Die bayerischen Krankenhäuser erbringen hierfür das gesamte Leistungsspektrum der medizinischen und pflegerischen Versorgung.

Die Einrichtungen sind zugleich einer der bedeutendsten Arbeitgeber Bayerns. Über 210.000 Menschen der verschiedensten Berufe beziehen ihr Einkommen von bayerischen akutstationären Krankenhäusern, davon über 30.000 Ärzte sowie knapp 80.000 im Pflegedienst sowie etwa 100.000 in weiteren Berufen und Tätigkeitsbereichen im Krankenhaus. Etwa 13.000 Auszubildende in der Pflege sowie etwa 2.300 in einer Vielfalt von weiteren Ausbildungsberufen werden in den Kliniken im Freistaat ausgebildet.

(Stand: 3/2022; Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis sowie BKG)