Übersicht über ausgewählte Termine und Veranstaltungen

BKG-Veranstaltungen

  • Die BKG feiert im Herbst ihr 75 jähriges Bestehen und wird dazu seitens der Bayerischen Staatsregierung mit einem feierlichen Staatsempfang am 7. Oktober 2025 in der Münchner Residenz bedacht.
  • Die BKG-Mitgliederversammlung findet im Dezember 2025 in München statt. Das genaue Datum steht noch nicht fest.

BKG-/VKD-Tagungen 2025

  • Die Tagung der bayerischen Krankenhausdirektor:innen findet von 14. - 16.10.2025 in Bad Wörishofen statt.
    Derzeit ist noch kein Programmflyer verfügbar.
  • Das Seminar für leitende Krankenhaus-Mitarbeiter:innen im Technik-, Küchen- und Wirtschaftsbereich findet von 27. - 29.10.2025 in Bad Kissingen statt.

    Rückfragen gern bei "kom@bkg-online.de"

Externe Veranstaltungshinweise

8. Mai 1945 - Kontinuität oder Neuanfang?
Symposium: Das Menschenbild der Medizin nach 1945

Am 8. Mai 2025 vor genau 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg und damit auch das verbrecherische Handeln der Ärzteschaft. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte war schwierig, aber heute sind die medizinischen Verbrechen während der Nazizeit ausführlich erforscht und dokumentiert. Aber warum konnten Ärztinnen und Ärzte so handeln, welches Menschen-/Patientenbild ermöglichte ihre Taten? Um diesen Aspekt herauszuarbeiten wollen wir uns mit zwei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zunächst die konkrete Situation der Münchner Ärzteschaft in der unmittelbaren Nachkriegszeit und die verlorenen Bemühungen um einen Neuanfang vor Augen führen. Anschließend wollen wir grundsätzlich auf die Aspekte des ärztlichen Menschenbildes eingehen, die bereits schon vor 1933 ärztliches Handeln kennzeichneten, sich in der Zeit des Nationalsozialismus radikalisierten und die nach 1945 durch persönliche Kontinuitäten einem Neuanfang im Wege standen. Wie hat sich die Medizin ihrer Vergangenheit gestellt und welche Bedeutung hat diese noch für die medizinische Versorgung heute?
Donnerstag, 8. Mai 2025 • 18 Uhr Einlass und Get Together mit Imbiss • 19 Uhr Beginn • Festsaal Altes Rathaus, Marienplatz 15
1) Begrüßung Dr. med. Irmgard Pfaffinger, Vorsitzende ÄKBV München
2) Grußwort Verena Dietl, Dritte Bürgermeisterin
3) Vorträge: 
- „Leugnen oder sich stellen?“ Die Münchner Ärzte in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Prof. Dr. med. Michael v. Cranach, Psychiater, ehem. Ärztl. Direktor, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
- (Dis-)Kontinuitäten des ärztlichen Selbstverständnisses angesichts der nationalsozialistischen Medizinverbrechen, PD Dr. phil. Mathias Schütz, LMU, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin,
- LMU-Kliniken in der NS-Zeit – Virtueller Rundgang, Julius Poppel, Assistenzarzt, Kritische Medizin München
4) Podiumsdiskussion: „Die medizinische Versorgung heute – ohne Diskriminierung?“ mit Beatrix Zurek, Gesundheitsreferentin LH München, Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, Julius Poppel, Assistenzarzt, Kritische Medizin München, Jürgen Soyer, Geschätsführer Refugio München, Annemarie Weber, Ärzte der Welt (open.med München)
Moderation: Sybille Giel, Bayerischer Rundfunk

Download Programmflyer